Zum Hauptinhalt springen
Swiss GO Trial Group

Swiss-GO Glossar

Wichtigsten Begriffe einfach und kurz erklärt.

Glossar

Hier finden Sie eine alphabetische Übersicht der Fachbegriffe rund um das Thema klinische Forschung. Klicken Sie auf den jeweiligen Buchstaben, um zum Begriff zu gelangen.

Adjuvante Therapie

Ergänzende Therapie nach vollständiger chirurgischer Entfernung eines Tumors, zur Vorbeugung eines Rückfalls.

ALL

Akute lymphatische Leukämie.

Allogen

Von einem anderen Menschen stammend; z.B. allogene Knochenmarktransplantation

Alopezie

Teilweiser oder vollständiger Haarausfall; mögliche Nebenwirkung nach Chemotherapie oder bei Bestrahlung im Kopfbereich.

Ambulant

Nicht mit einer Aufnahme ins Krankenhaus verbunden, im Gegensatz zu stationär.

AML

Akute myeloische Leukämie.

Analgetikum

Schmerzmittel.

Antiemetikum

Mittel gegen den Brechreiz; häufig zur Bekämpfung des Erbrechens bei Chemotherapie eingesetzt.

Antigen

Stoff, der die Bildung von Antikörpern auslöst.

Antikörper

Vom Körper erzeugte Schutzstoffe zur Abwehr von Fremdstoffen.

Apoptose

von Zellen gesteuerter und aktiv ausgelöster (programmierter) Zelltod. Die Hemmung von Apoptosegenen kann zu unkontrollierter Zellteilung führen und spielt wahrscheinlich eine Rolle bei der Krebsentstehung.

Benigne

Gutartig. Benigne Tumore respektieren im Gegensatz zu bösartigen die natürlichen Gewebegrenzen. Sie können zwar sehr gross werden, wachsen aber nicht durchdringend in Nachbargewebe ein und bilden keine Tochtergeschwülste.

Biopsie

Entnahme einer Gewebeprobe zum Zweck einer Untersuchung.

Carcinoma in situ

Von seiner Zellbeschaffenheit her bösartiger, jedoch örtlich begrenzter Tumor, der nicht rasch wächst, die natürlichen Gewebegrenzen nicht überschreitet und keinen Anschluss an das Blutgefässsystem hat. Es ist eine Vorstufe von Krebs.

Chemotherapie

Wachstumshemmung von Tumorzellen (Krebszellen) im Körper durch Verwendung bestimmter chemischer Substanzen, nämlich zellteilungshemmender Medikamente (Zytostatika).

Chromosomen

Träger des Erbguts im Zellkern, die Kettenmoleküle der DNA enthalten. Die normalen menschlichen Körperzellen haben 46 Chromosomen, bei Krebszellen kann die Zahl und/oder Struktur der Chromosomen jedoch verändert sein.

CLL

Chronisch lymphatische Leukämie.

CML

Chronisch myeloische Leukämie.

Compliance

(engl. Bereitschaft); Bereitschaft des Patienten,bei diagnostischen und therapeutischen Massnahmen mitzuwirken oder eine verordnete Behandlung einzuhalten.

Confounder

Risikofaktor, der die Resultate einer Studie verzerrt oder die eigentliche Ursache verschleiert.

Differenzierung

Die Differenzierung von Tumorzellen bezeichnet ihre Ähnlichkeit oder Verschiedenheit zu normalen Zellen des Organs, in dem der Tumor entstanden ist. Hochdifferenzierte Tumorzellen ähneln den normalen Zellen weitgehend, während undifferenzierte Tumorzellen sich stark unterscheiden.

DNA

Desoxyribonukleinsäure (engl. Desoxyribonucleic acid). Träger der genetischen Information eines Lebewesens in den Chromosomen im Zellkern.

Doppelblindstudie

Eine Studie, bei der weder der Patient noch der Studienarzt wissen, welcher Patient welchen Wirkstoff (oder Placebo) erhält.

Drittlinientherapie

Therapie, die angewendet wird, wenn die Wirkung einer Zweitlinientherapie nachlässt bzw. ihr Therapieerfolg ausbleibt, z. B. ein Rezidiv entsteht oder sich Metastasen bilden.

Dysplasie

Fehlbildung, Abweichung der Gewebestruktur vom normalen Bild. Dysplasien können Krebsvorstufen sein.

Einfachblindstudie

Eine Studie, bei der die Patienten nicht wissen, welche Behandlung sie erhalten.

Endokrin

auf das Hormonsystem bezogen.

Endpunkt

Messpunkt in einer Studie, um z.B. das Auftreten einer Krankheit, eines Symptoms oder Laborwerts zu bestimmen.

Epidemiologie

Erfassung der Häufigkeit von Neuerkrankungen (Inzidenz), Sterblichkeit (Mortalität), Ursachen und Risikofaktoren.

Erhaltungstherapie

Über eine längere Zeitperiode fortgeführte Chemotherapie, die den Erfolg der Induktionstherapie und Konsolidierungstherapie bei Krebs stabilisieren soll.

Erstlinientherapie

(auch Mittel der ersten Wahl) Wirkstoff oder Therapie, welche als am besten zur Behandlung einer bestimmten Erkrankung angesehen wird.

Erythrozyten

Rote Blutkörperchen.

Ethikkommissionen

Übergeordnete und unabhängige Kontrollgremien, die ethische und rechtliche Auswirkungen einer Studie bewerten und den Schutz der Studienteilnehmenden gewährleisten.

Fokal

von einem Krankheitsherd ausgehend.

Gen

Erbfaktor, Abschnitt einer Molekülkette, die aus Desoxyribonukleinsäure (DNA) besteht. Gene sind für bestimmte erblich bedingte Strukturen oder Funktionen eines Organismus verantwortlich.

Gentherapie

Behandlung von Krankheiten durch Einbringen von Genen für fehlende/veränderte Gene in Körperzellen.

Gesamtüberleben

Zeit von der Diagnose bis zum Tod jedweder Art.

Good Clinical Practice

engl. gute klinische Praxis; Internationale Richtlinie für die ordnungsgemässe Durchführung einer klinischen Studie.

Grading

Einteilung von Tumorzellen und Tumorgeweben nach Differenzierungsgrad. Der Wert (meist G1 bis G3) beschreibt, wie stark die Krebszellen von gesunden, reifen (differenzierten) Zellen abweichen. Man schliesst daraus auf den Grad der Bösartigkeit des Tumors.

Hämatologisch

Das Blut bzw. die Blutbildung betreffend.

Histologie

Lehre vom Feinbau der Körpergewebe.

Hormone

Im Körper gebildete chemische Botenstoffe, die durch den Blutkreislauf an ihre Wirkungsorte gelangen. Hormone sorgen für die Regulierung des Wachstums, des Stoffwechsels und der Fortpflanzung und können das Wachstum von Krebszellen fördern oder vermindern.

Hyperplasie

Überschiessende, gutartige Zellvermehrung eines Gewebes.

Immunsystem

Abwehrsystem des Körpers, schützt vor Krankheitserregern, eliminiert Mikroorganismen wie Viren, Bakterien und Pilze und spielt eine Rolle bei der Bekämpfung fehlerhaft gewordener körpereigener oder anderer krankmachender Zellen.

Immuntherapie

Behandlungsform, bei der Zellen oder Botenstoffe der körpereigenen Abwehr eingesetzt werden, um eine Abwehrreaktion gegen das Tumorgewebe zu erzielen.

Induktionstherapie

Erster Schritt einer Krebsbehandlung, bei dem versucht wird, mit einer Chemo- oder Radiotherapie die Grösse des Tumors oder die Anzahl der Zellen bei Blutkrebs zu reduzieren.

Infiltrativ

Invasiv, bei Tumoren: in das umliegende Gewebe einwachsend und dieses zerstörend.

Informed Consent

engl. informierte Einwilligung; freiwillige Zustimmung (meist schriftlich) der Studienteilnehmenden nach Aufklärung über Absicht, Durchführung, erwarteten Nutzen und Risiken sowie über die Rechte und Verantwortlichkeiten.

Initialtherapie

Erste Therapie nach Diagnose einer fortgeschrittenen Tumorerkrankung.

Interdisziplinär

Alle Fachgebiete umfassend; fachübergreifend.

Intergroup-Studie

Grosse Studie mit mehreren Tausend Patienten, bei welcher mehrere Forschungsgruppen zusammenarbeiten.

Inzidenz

Häufigkeit der Neuerkrankungen, meist pro 100'000 Einwohner pro Jahr.

Kanzerogen

Krebsauslösend oder krebsbegünstigend; krebsauslösend oder krebsbegünstigender Stoff.

Karzinom

Bösartiger Tumor, der von Deckgeweben, d.h. Haut, Schleimhaut oder Drüsengewebe, ausgeht. Karzinome werden nach Erscheinungsbild der Zellen und ihrer Herkunft weiter unterschieden.

Klinische Studie

Wissenschaftliche Untersuchungen am Menschen für den Menschen nach strengen medizinischen und ethischen Regeln. Sie dienen der Klärung einer Fragestellung mit der Absicht, bessere und wirksamere Therapieempfehlungen zu formulieren.

Knochenmark

Im Knochenmark wird das Blut gebildet. Reife Blutzellen haben eine begrenzte Lebensdauer und müssen daher ständig im Knochenmark nachproduziert werden.

Kombinationstherapie

Therapie mit mehr als einem Medikament oder einer Behandlungsmethode.

Konsolidierungstherapie

Zweite Behandlung nach der Induktionstherapie mit dem Ziel, die restlichen Krebszellen bei Blutkrebs mit Chemo- oder Radiotherapie zu zerstören.

Kontraindikation

Bedingung oder Situation, die gegen die Durchführung einer Behandlungsmassnahme spricht.

Kontrollgruppe

Beinhaltet die Studienteilnehmenden, die nicht die neue Behandlung bekommen, sondern zum Vergleich die Standard-Behandlung bzw. je nach Studientyp das Standardvorgehen oder ein Placebo.

Krebs

Sammelbegriff für sämtliche bösartige Tumoren oder Neubildungen, die oftmals auch Metastasen bilden. Im engeren Sinne umfasst dies Karzinome und Sarkome, im Weiteren auch Leukämien und Lymphome. Gutartige Tumoren oder Wucherungen sind kein Krebs.

Kurative Therapie

Behandlung mit Heilungsabsicht; im Gegensatz zur palliativen Therapie.

Läsion

Bezeichnung einer Störung, Veränderung oder Verletzung eines Organs oder Körpergliedes.

Leukämie

Blutkrebs; Sammelbegriff für im blutbildenden Gewebe (Knochenmark) entstehende Krebsart. wird in erster Linie zwischen akuten (schnell verlaufenden) und chronischen (langsam verlaufenden) Leukämien unterschieden. Die Einteilung in myeloische oder lymphatische Leukämien bezieht sich auf den Typ der entarteten Vorläuferzellen.

Leukozyten

Weisse Blutkörperchen.

Lokal

Örtlich begrenzt.

Lymphom

Krebserkrankung des lymphatischen Systems (Lymphdrüsen-Krebs). Es gibt eine Vielzahl von Lyhphomtypen, die in zwei Gruppen eingeteilt werden: Hodgkin-Lymphome (HL) (meistens auf die Lymphknoten beschränkt) und Non-Hodgkin-Lymphome (NHL) (können fast überall im Körper auftreten).

Maligne

Bösartig. Maligne Tumore respektieren im Gegensatz zu gutartigen Tumoren nicht die natürlichen Gewebegrenzen, sondern wachsen zerstörend in andere Gewebe ein und können Metastasen in entfernten Körperregionen bilden.

Mammakarzinom

Brustkrebs; bösartiger Tumor in der Brust.

Metastasen

Tochtergeschwulste. Absiedlung von Krebszellen der Erstgeschwulst über Blut- und Lymphwege in anderen Körperteilen. Durch Metastasen werden bösartige Tumore an anderen Körperstellen gebildet.

Monoklonale Antikörper

Eiweisse (Immunglobuline), die mit einem einzigen Antigen reagieren. Forscher entwickeln monoklonale Antikörper, die an spezifische Antigene an der Oberfläche der Krebszellen binden, um eine Immunabwehr gegen diese Zellen auszulösen oder einen krebsabtötenden Stoff einzuschleusen.

Monotherapie

Behandlung mit nur einem Medikament.

Morbidität

Wahrscheinlichkeit, dass ein Individuum eine bestimmte Krankheit oder Störung entwickelt.

Mortalität

Sterblichkeit, meist pro 100'000 Einwohner.

Multiples Myelom

Erkrankung der Plasmazellen, einer speziellen Sorte von Blutzellen.

Multizenter-Studie

Wird an mehreren Kliniken (Zentren) gleichzeitig durchgeführt.

Mutation

Veränderung der Abfolge von Bausteinen im Erbmolekül DNA. Mutationen können zu Änderung oder Verlust der Funktion von Genen führen und damit das Verhalten von Zellen beeinflussen.

Nebenwirkungen

Unerwünschte Begleiterscheinungen, die beim bestimmungsgemässen Gebrauch einer Behandlung auftreten

Neoadjuvante Therapie

Präoperative Therapie (z.B. Chemotherapie) vor Entfernung eines Tumors, dient der Verkleinerung des Tumors und/oder der Abtötung von kleinsten Tumorzellnestern.

Neoplasma

Neu entstandene abnorme Zellwucherung, Neubildung, Gewebeneubildung, häufig bösartig.

Offene Studie

Sowohl der Arzt als auch der Patient wissen, zu welcher Studiengruppe der Teilnehmer gehört.

Onkogene

Gene, die an der Krebsentstehung beteiligt sind. Krebsfördernd wirken sie nur, wenn sie bestimmte Defekte aufweisen. Intakte Onkogene haben wichtige Regulationsfunktionen im Teilungszyklus der Zellen.

Onkologie

Lehre von der Entstehung, Diagnostik und Behandlung von Krebserkrankungen. Dazu gehört nach modernem Verständnis auch die Pflege, Nachsorge, psychologische Betreuung und Rehabilitation der Betroffenen.

Oral

Durch den Mund.

P-Wert

Drückt die statistische Bedeutsamkeit aus. Ein p-Wert unter 0,05 bedeutet, dass die Wahrscheinlichkeit, dass das Ergebnis auf Zufall zurückzuführen ist, weniger als 5 % beträgt.

Palliativ

therapeutische Massnahmen, die nicht auf die Heilung einer Erkrankung, sondern auf die Linderung der durch sie ausgelösten Beschwerden ausgerichtet sind.

Palliative Therapie

Therapie zur Linderung von Symptomen oder zur Verhütung von Komplikationen bei unheilbaren Krebserkrankungen, im Gegensatz zur kurativen Therapie.

Pathogen

Krankmachend(er Stoff).

Pathologe

Arzt, der krankhafte Veränderungen von Körpergeweben und Zellen untersucht und beurteilt.

Pathologisch

Krankhaft.

Patienteninformation

Informiert Patienten über Ziel, Absicht, Wirkungen, Nebenwirkungen von Untersuchungen und Behandlungen. Eine schriftliche Patienteninformation ergänzt grundsätzlich die Informationen des Arztes, wenn die Behandlung im Rahmen von Studien geplant ist.

Perkutan

Durch die Haut.

PET

Positronen-Emissions-Tomographie. Rechnergestütztes, bildgebendes Verfahren, das Schnittbilder von Körperorganen herstellt, auf denen Stoffwechselvorgänge dargestellt werden.

Pharmakodynamik

Lehre über die Wirkung von Arzneimitteln im Organismus, insbesondere das Wirkprofil, der Wirkmechanismus sowie die Beziehung zwischen Wirkung und Dosis.

Pharmakokinetik

Beschreibung des Wirkungsmechanismus, d.h. Freisetzung, Aufnahme, Verteilung, Verstoffwechselung und Ausscheidung eines bestimmten Medikamentes.

Phase-I-Studie

Erste Untersuchungen am Menschen (first-in-man); Suche nach neuen Behandlungsmethoden, die bis zu diesem Zeitpunkt nur im Labor und in Tierversuchen getestet worden sind.

Phase-II-Studie

In Phase II wird geprüft, wie wirksam und verträglich die neue Behandlung in der vorgegebenen Dosis im Kampf gegen eine spezifische Krebsart ist.

Phase-III-Studie

Die neue Behandlung wird mit der herkömmlichen Methode verglichen, um herauszufinden, ob die neue Behandlungsmethode Vorteile hat.

Phase-IV-Studie

In der Zeit nach der Marktzulassung werden seltene Nebenwirkungen und Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten festgehalten.

Placebo

Ein Scheinmedikament, das keinen Wirkstoff enthält.

Placeboeffekt

Wirkung und Nebenwirkung, die durch ein Scheinmedikament entstehen und für die es keine pharmakologische Erklärung gibt. Der Placeboeffekt beruht auf positiven Erwartungen und psychischen Effekten.

Präklinische Versuche

Labor- und Tierversuche, mit denen ein neu entwickeltes Medikament vor der klinischen Phase und der Anwendung am Menschen genauestens getestet wird.

Prävalenz

Häufigkeit einer bestimmten Erkrankung zu einem bestimmten Zeitpunkt in einem definierten Kollektiv, meist die Gesamtbevölkerung.

Primärtumor

Zuerst entstandener Tumor; im Gegensatz zu Metastasen.

Proband

Ein gesunder Studienteilnehmer.

Progredienz, Progression

Fortschreiten der Krankheit.

Proliferation

Vermehrung von Zellen oder Gewebe.

Prüfarzt

Arzt, der eine klinische Studie leitet und durchführt. Er ist besonders qualifiziert und hat bereits Erfahrung mit klinischen Studien.

Radikale Resektion

Operative Tumorentfernung, bei der das ganze Organ und ggf. grosse Bereiche umliegenden Gewebes entfernt werden, um auch kleinste Tumorzellnester in der Umgebung zu erfassen.

Radiochemotherapie

Kombination von Chemotherapie und Radiotherapie (gleichzeitig oder aufeinanderfolgend).

Radiotherapie

Bösartige Tumoren werden mit Hilfe kurzwelliger und besonders energiereicher Strahlen allein oder in Kombination mit anderen Massnahmen bekämpft.

Randomisierung

Ein Verfahren für klinische Studien, bei dem die Teilnehmenden mit Hilfe eines Zufallsmechanismus einer von mehreren Behandlungsgruppen zugeteilt werden. Damit will man verhindern, dass der nachgewiesene Effekt einer systematischen Verzerrung (engl. Bias) unterliegt.

Remission

Krankheitsrückgang. Vollständige (komplette) oder teilweise (partielle) Rückbildung des Tumors, meistens durch Ansprechen auf eine Behandlung.

Resistenz

Unempfindlichkeit gegenüber einer Behandlung, z.B. von Tumorzellen gegen eine Chemotherapie oder von Bakterien gegen Antibiotika.

Rezidiv

Rückfall, Wiederauftreten einer Erkrankung.

Sarkom

Krebsart; von Knochen, Knorpeln, Fettgewebe, Muskeln oder Blutgefässen ausgehend.

Screening

Früherkennung von Krankheiten, bevor sie durch Symptome auffallen.

Signifikanz

Bedeutung; der Unterschied zwischen zwei Behandlungen ist signifikant, wenn er ausreichend gross ist, so dass das Studienergebnis nicht auf Zufall beruhen kann.

Sponsor

Eine Person, Firma, Institution oder Organisation, die für die Initialisierung, die Organisation und oder die Finanzierung der Studie zuständig ist.

Staging

Erfassung und Klassierung der lokalen Tumorausdehnung, des Lymphknotenstatus und der Fernmetastasierung (TNM-Klassifikation), um die geeignetste Behandlung zu finden.

Standardtherapie

Die herkömmliche Behandlung, deren Wirksamkeit bereits erwiesen und erprobt ist. Die beste zur Zeit zur Verfügung stehende Behandlung.

Studienarm

Die Patienten werden für eine zu vergleichende Behandlung einem Studienarm zugeordnet. Eine Studie kann mehrere Studienarme beinhalten, z.B. einen Arm mit neuer Behandlung und einen mit Standard-Behandlung.

Supportive Therapie

Prävention und Behandlung von Komplikationen und Nebenwirkungen der Krebstherapie.

Swissmedic

Die dem Eidgenössischen Departement des Inneren angegliederte Swissmedic ist für die Qualität, Sicherheit und Wirksamkeit von Medikamenten und Medizinprodukten zuständig und registriert, bewilligt und überwacht jede klinische Studie, die mit Medikamenten durchgeführt ist, die nicht gemäss Standard verabreicht werden.

Therapierefraktär

Nicht ansprechend auf eine Therapie bzw. mit üblichen Mitteln nicht therapierbar.

Toxizität, toxisch

Giftwirkung einer Substanz, z.B. eines Zytostatikums.

Tumor

Schwellung; im engeren Sinne Geschwulst durch Wucherung von Zellen, die der normalen Wachstumskontrolle entzogen sind; gutartig oder bösartig.

Tumormarker

Körpereigene Stoffe, die bei Krebserkrankungen in erhöhten Konzentrationen ins Blut gelangen. Sie werden vor allem zur Verlaufskontrolle von bekannten Krebserkrankungen verwendet: Ein Anstieg der Tumormarker-Konzentration im Blut kann ein Zeichen für Tumorwachstum sein. Marker können auch in anderen Körperflüssigkeiten und Gewebe nachgewiesen werden.

Verblindung

Vorgehen, um auszuschliessen, dass psychische Einflüsse und Erwartungen das Ergebnis einer Studie verfälschen. In einer verblindeten Studie (Blindstudie, Doppelblindstudie) wissen die Studienteilnehmenden nicht, welcher Studiengruppe sie angehören, d.h. ob sie eine neue oder eine herkömmliche Behandlung bzw. Placebo erhalten.

Zweitlinientherapie

Therapie, die angewendet wird, wenn nach Abschluss der ersten Behandlung (Erstlinientherapie) ein Therapieerfolg ausbleibt, z. B. ein Tumor wieder wächst oder sich Metastasen bilden.

Zyklus

Standardisiert ablaufende, mehrmals wiederholte Einheit (einer Behandlung).

Zytologische Diagnostik

Mikroskopische Untersuchung von Zellen aus Abstrichen, Blut oder Gewebeproben (Biopsien) auf krankhafte Veränderungen.

Zytostatika

Körperfremde Substanzen, die die Vermehrung von Tumorzellen verhindern und dabei oft auch gesunde Zellen schädigen. Zu den Zytostatika zählen sowohl synthetisch hergestellte Medikamente als auch Pflanzenextrakte.

Zytotoxisch

Zellgiftig, zellschädigend.

Adresse

Swiss GO Trial Group
Gynäkologische Onkologie
Frauenklinik
Universitätsspital Basel
Spitalstr. 21
4031 Basel

Kontakt Info

Tel:  +41 61 265 75 00
Fax: +41 61 265 93 22

E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

© Swiss GO. Alle Rechte vorbehalten.
Powered by kallysoft Informatik AG
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.