Gynäkologische Studien
Hier finden Sie die gegenwärtigen Swiss-GO Studien.
Klinische Studien / Swiss-GO Trials Schweiz [DE]
Swiss-GO-09: MUSA 3 Studie
Ultraschall der Gebärmutter verbessern und häufige Erkrankungen besser verstehen.
Erkrankungen der Gebärmutterwand wie Adenomyose und Myome sind häufige gutartige Erkrankungen der Frau. Sie können Ursache für Schmerzen, starke Periodenblutung und unerfüllten Kinderwunsch sein und betreffen hauptsächlich Frauen im gebärfähigen Alter. Noch vor einigen Jahren wurde die Diagnose einer solchen Erkrankungen erst im Nachhinein gestellt, nachdem man die Gebärmutter entfernt hat und diese pathologisch untersucht wurde. Dies ist für viele Frauen keine zufriedenstellende Behandlungsoption. Heutzutage bietet die moderne Ultraschalltechnik mit verbesserter Bildqualität eine Möglichkeit, viel früher Zeichen dieser Erkrankungen zu diagnostizieren. Dadurch können auch früher Therapie-Möglichkeiten gefunden werden.
Die Art und Weise, wie sich Myome und Adenomyose im Ultraschall zeigen, kann von Frau zu Frau sehr unterschiedlich sein. Auch die Beschwerden, unter denen die Frauen leiden, sind individuell sehr unterschiedlich. Welche Befunde zu welchen Beschwerden führen und wie diese optimal behandelt werden können, ohne unbedingt die Gebärmutter zu entfernen, ist Gegenstand der MUSA-Studien.
MUSA - Morphological Uterus Sonographic Assessment
Die MUSA-Gruppe ist eine Gruppe von internationalen Experten, die sich auf eine systematische Untersuchung der Gebärmutter im Ultraschall spezialisiert hat und hierfür Leitlinien und Empfehlungen publiziert. Es gibt mehrere internationale MUSA-Studien, an denen viele Zentren weltweit teilnehmen. Das Universitätsspital Basel nimmt an mehreren Studien teil und ist hauptverantwortliches Zentrum für die MUSA 3-Studie: Association of ultrasound features of the myometrium suggestive of adenomyosis and clinical symptoms.
Bei der MUSA 3 Studie wird mit Ultraschalluntersuchungen und anhand von Fragebögen untersucht, welche Beschwerden durch die Adenomyose entstehen. Frauen, die an der Studie teilnehmen werden mittels transvaginalen Ultraschalls untersucht und erhalten einen Fragebogen zu ihren Beschwerden. Es wird korreliert, wie die Beschwerden mit den Ultraschallbefunden zusammenhängen.
Verantwortliche Prüfärztin:
Prof. Dr. med. Gwendolin Manegold-Brauer
Adresse:
Universitätsspital Basel
Abteilung gynäkologische Sonographie und Pränataldiagnostik
Spitalstrasse 21
4031 Basel
Durch die Teilnahme an der Studie kann eine Teilnehmerin die Forschung unterstützen und es uns ermöglichen, mehr über diese Krankheit zu erfahren und sie besser zu verstehen. Dies wird es ermöglichen, in Zukunft bessere Behandlungsmöglichkeiten zu entwickeln.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie gerne das Swiss-GO Büro oder bitten Ihren behandelnden Arzt oder Ärztin das Swiss-GO Büro über
Diese Studie wird von der Swiss GO Trial Group betreut. Die Swiss-GO fungiert in dieser Beziehung auch als Hauptsponsor.